Ausstellung
Die Welt der Orangenpapiere
Sammlung Barbara Brenner
Wann | |
---|---|
02.03.2023 - 23.04.2023 | Weiterleiten |
Wo | |
Kultur- und Bürgerhaus Marne |
|
Da Orangen im Gegensatz zu anderem Obst wie Bananen ihren Reifeprozess unmittelbar nach der Ernte stoppen, war und ist es unabdingbar, sie vollreif zu ernten und rasch zu transportieren. Um das durch die Reife empfindliche Obst zu schützen, wurden die Früchte lange Zeit in das 1878 zum Patent angemeldete Orangenpapier eingewickelt.
Die Abbildungen auf dem dünnen, bunt bedruckten Orangenpapieren waren im Laufe der Jahre sehr unterschiedlich. Zu Beginn galten die Orangenpapiere eher als einfache Visitenkarte des Anbaugebiets, sodass vor allem alte Gebäude oder Landschaften auf dem Papier dargestellt wurden. Später hielten jedoch auch Abbildungen Einzug, die sich an aktuellen Ereignissen, Trends oder Erfindungen orientierten. So wurde etwa der Bau des Suezkanals, die Entwicklung des Telefons oder Erfindung des Zeppelins auf manchen Orangenpapieren verewigt. Auf wieder anderen Orangenpapieren findet man Comics von Popeye über Mickey Mouse bis Asterix und Obelix.
Durch automatisierte Vorgänge, Flugzeuge, Kühleinrichtungen aller Art sowie durch die chemische Oberflächenbehandlung der Früchte ist die Schutzfunktion des Orangenpapiers inzwischen weitgehend verloren gegangen. Heute sind die Orangenpapiere ein begehrtes Sammlerobjekt.
Barbara Brenner, 1939 in Stuttgart geboren, Dekorateurin, Designerin und Künstlerin, hat unter anderem als Designerin für Rosenthal Porzellan gearbeitet und wurde mehrfach für ihre Entwürfe mit Preisen ausgezeichnet. Sie ist aber auch eine leidenschaftliche Sammlerin und präsentiert in dieser Ausstellung Orangenpapiere aus aller Welt.
Location
Kultur- und Bürgerhaus Marne
Schillerstraße 11 25709 Marne |
Telefon: (0)4851 95 96 97 10 |